FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Reitschule 

1. Ab welchem Alter kann mein Kind bei euch starten? 

Bereits ab 2 Jahren können Kinder bei uns im Mutter-Kind-Angebot (MuKis) erste Pony-Erfahrungen sammeln – gemeinsam mit einer vertrauten Begleitperson. Ab 4 Jahren starten unsere STARKEN Zwerge Mini-Gruppen. Altersgerechtes Reiten beginnt frühestens mit 6 bis 7 Jahren, angepasst an die Entwicklung des Kindes. 
 

2. Muss mein Kind Vorerfahrung mitbringen? 

Nein, für unsere Einsteiger-Angebote sind keine Vorkenntnisse nötig. Alles wird spielerisch und Schritt für Schritt vermittelt. Wir holen jedes Kind dort ab, wo es steht – mit viel Geduld und Freude. 
 

3. Wie läuft eine Reitstunde bei euch ab? 

Unsere Stunden sind ganzheitlich aufgebaut: Die Kinder putzen, pflegen und bereiten ihr Pony mit uns gemeinsam vor. Dann folgt die Reiteinheit, entweder geführt, an der Longe oder frei – je nach Level. Spielerische Theorie und Gruppenübungen ergänzen den Unterricht. 
 

4. Wie lange reiten die Kinder tatsächlich? 

Je nach Alter und Entwicklungsstand variiert die Reitzeit. Jüngere Kinder reiten ca. 10–15 Minuten aktiv, da Konzentration, Körpergefühl und Sicherheit wichtiger sind als bloße Dauer. Ältere Kinder oder Fortgeschrittene reiten entsprechend länger – immer angepasst ans Kind. 
 

5. Was braucht mein Kind an Ausrüstung? 

Wichtig ist bequeme Kleidung, in der sich das Kind gut bewegen kann.
 Bitte mitbringen: 

  • Fahrrad- oder Reithelm (pflicht!)
  • feste Schuhe mit kleinem Absatz oder Stiefeletten
  • wetterfeste Kleidung, je nach Jahreszeit
    Eine ausführliche Packliste senden wir bei Anmeldung gerne zu.

 

6. Gibt es Einzelunterricht? 

Ja. Für Kinder ab ca. 9 Jahren oder bei gezielten Förderwünschen bieten wir Longenunterricht und Einzeleinheiten an. Ideal zur Sitzschulung, Vorbereitung aufs freie Reiten oder zur individuellen Begleitung. 
 

7. Was passiert bei schlechtem Wetter?

Unsere Einheiten finden bei jedem Wetter statt.
Da unser Reitplatz nicht überdacht ist, passen wir das Programm bei starkem Regen, Sturm oder Glätte flexibel an. In diesen Fällen gestalten wir die Stunde als Theorieeinheit, mit Ponypflege, altersgerechtem Wissen über Pferde, Bodenarbeit oder spielerischem Lernen im Stallbereich. So bleibt der Ponykontakt erhalten – auch ohne Reiten.
Wichtig: Bitte immer an wetterfeste Kleidung, Mütze, Regensachen und ggf. Wechselkleidung denken – wir sind (fast) immer draußen unterwegs!

 
 

8. Können Kinder mit Ängsten oder Förderbedarf teilnehmen? 

Ja, sehr gerne. Unsere Arbeit ist achtsam, individuell und druckfrei. Besonders ängstliche Kinder profitieren oft vom ruhigen, kleinen Setting und der einfühlsamen Begleitung mit dem Pony. Bitte sprich uns bei Besonderheiten vorab an. 
 

9. Wie oft sollte mein Kind reiten, um Fortschritte zu machen? 

Einmal pro Woche ist für den Einstieg ausreichend. Je nach Alter und Zielsetzung kann eine häufigere Teilnahme sinnvoll sein. Wichtig ist Kontinuität – und dass das Kind mit Freude dabei bleibt. 
 

10. Wie kann ich mein Kind anmelden? 

Ganz einfach über unser Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch. Wenn es aktuell freie Plätze gibt, bekommst du alle Infos zur Anmeldung. Alternativ setzen wir euch gern unverbindlich auf die Warteliste.