"STARKER Zwerg  mit Pferd"

jeder hat mal klein angefangen - Schritt für Schritt an Aufgaben und Herausforderungen wachsen



 

STARKER Zwerg mit Pferd – MuKis

 (2–4 Jahre) 

Erste Pony-Erlebnisse für unsere Kleinsten – gemeinsam mit Mama, Papa oder Lieblingsbegleitung 

In diesen liebevoll gestalteten Einheiten dürfen bereits unsere Jüngsten ab 2 Jahren erste Erfahrungen mit dem Pony sammeln – gemeinsam mit Mama, Papa, Oma, Opa oder einer vertrauten Begleitperson.
Im ersten Teil der Stunde wird gemeinsam geputzt, gestreichelt und gesattelt – so entsteht Vertrauen, Nähe und ein achtsamer Zugang zum Tier. Danach folgt die Reitzeit auf dem geführten Pony, bei der die Kinder ganz entspannt erleben dürfen, wie sich das Pony unter ihnen bewegt. 
Das Reiten auf dem Gurt – ganz nah am Pony – fördert spielerisch: 

  • den Gleichgewichtssinn
  • die Körperwahrnehmung
  • die Tiefenmuskulatur und Beweglichkeit

Die Einheiten basieren auf einem speziell entwickelten Konzept, das gezielt auf die Bedürfnisse von Kleinkindern eingeht:
Durch altersgerechte Rituale, klare Strukturen und spielerische Elemente wird die kindliche Entwicklung in Bereichen wie Motorik, Koordination, Wahrnehmung, Sozialverhalten und Selbstvertrauen optimal unterstützt – und das ganz ohne Druck. 
Mit viel Freude, Sicherheit und liebevoller Begleitung entstehen erste Ponyfreundschaften – und ein starkes Fundament für alles, was noch kommt. 
 



 Gruppe „STARKER Zwerg mit Pferd“ 

Mini´s 

-Level 1-

(Einstieg ab 4 Jahre)


 

der erste Schritt in die Ponywelt 

Pferde stärken – von Anfang an.
In kleinen, liebevoll geführten Gruppen sammeln Kinder ab 4 Jahren erste Erfahrungen mit dem Pony.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht das Reiten selbst, sondern das Vertrauen, der Umgang auf Augenhöhe und das spielerische Lernen mit allen Sinnen
Gemeinsam mit ihrem Pflegepony lernen die Kinder: 

  • Ängste zu überwinden und Selbstvertrauen aufzubauen
  • im Team zu agieren und Verantwortung zu übernehmen
  • das Pony zu putzen, Hufe auszukratzen und Mähne zu pflegen
  • erste Reiterfahrungen auf dem geführten Pony zu machen

Altersgerechte Aufgaben und Spiele fördern auf natürliche Weise: 

  • Sozialverhalten und Empathie
  • Motorik, Feinmotorik und Gleichgewicht
  • Körperbewusstsein und Muskelkraft

Dabei steht immer eines im Vordergrund: Spaß, Sicherheit und ein liebevoller Zugang zum Pony.
So werden die Kinder ganz nebenbei zu echten Ponyverstehern – Schritt für Schritt und ganz in ihrem Tempo.
Voraussetzung: Mindestalter 4 Jahre – keine Vorkenntnisse nötig. 



 


Gruppe „STARKER Zwerg mit Pferd“ Mini's 

- Level 2 -

Wachsen mit Pony & Verantwortung
In diesem Kurs geht es um eine kindgerechte, pferdefreundliche Grundausbildung und den sicheren, respektvollen Umgang mit dem Pferd.
Die Kinder lernen wichtige Grundlagen wie Aufhalftern, Anbinden, Satteln und weitere vorbereitende Schritte für das Reiten – altersgerecht, spielerisch und praxisnah.
Erste Reiterfahrungen stehen ebenfalls im Fokus:
Die Kinder üben das Lenken im Schritt, führen und reiten ihre Ponys in kleinen Teams z. B. durch Parcours und lösen gemeinsam kleine Aufgaben – immer mit dem Ziel, Vertrauen, Koordination und Achtsamkeit zu fördern.
Wichtiger Bestandteil ist dabei ein fairer, pferdeschonender Umgang: Die Kinder lernen, wie sie ihre vierbeinigen Partner mit Respekt, Klarheit und Gefühl begleiten.
Kleine Longeneinheiten in Schritt, Trab und Galopp vermitteln ein erstes Gefühl für die nächsten Reitschritte. Ergänzt wird die Praxis durch kindgerechte Theorieeinheiten rund ums Pony – z. B. Pflege, Verhalten und Pferdesprache.

Voraussetzungen:

  • Pony-Führerschein Stufe 2 oder
  • Teilnahme an Level 1 mit entsprechender Vorerfahrung



"STARKER Zwerg mit Pferd" Maxi Pony-Team 

- Level 3 -


 

Mehr Balance, mehr Vertrauen, mehr Ponygefühl 

Nach dem erfolgreichen Abschluss von Level 2 geht es im Maxi Pony-Team gezielt weiter:
Die Kinder reiten nun in 2er-Teams, wobei sie sich beim Reiten und Führen abwechseln. Gemeinsam mit ihrem Pony-Partner vertiefen sie Balance, Koordination und Sicherheit im Sattel. 

Gearbeitet wird auf dem Pony – mit oder ohne Sattel, wobei der Gurt zum Festhalten bewusst weggelassen wird. Schritt und Trab werden abwechselnd am Führzügel geübt, sodass jedes Kind sein Körpergefühl weiterentwickeln und mehr Selbstständigkeit im Sattel gewinnen kann. 

Neue Inhalte sind u. a.: 

  • Reiten über Stangen und Geschicklichkeitsparcours
  • erste kleine Sprünge (spielerisch und kindgerecht)
  • das Erlernen von Hufschlagfiguren und Bahnregeln

Das Ziel: der Übergang zum freien Reiten – sicher, ausbalanciert und mit einem feinen Gefühl für das Pony. 

Auch in diesem Level stehen Achtsamkeit, Teamgeist und ein fairer Umgang mit dem Pony und dem Reitpartner im Vordergrund.
Die Theorie zu Pferd, Ausrüstung und Reitlehre wird weiter vertieft und kindgerecht in den Unterricht eingebunden. 


Voraussetzungen: Teilnehmer aus Level 2 (mit entsprechender Kompetenz) oder Pony-Führerschein Bronze

Level 4
Pony Club Kids 

Sicher, frei & selbstständig im Sattel 

Die Kinder, die hier reiten, haben bereits die ersten  Levels durchlaufen. Sie können ihr Pony sicher führen, es in Schritt und Trab reiten, haben erste Erfahrungen im Galopp gesammelt reiten – und sind jetzt bereit fürs freie Reiten.
In Level 4 geht es darum, das bereits Gelernte zu festigen und weiterzuentwickeln.
Die Kinder reiten nun ohne ständige Führhilfe, lernen das Zusammenspiel von Hilfen, feilen an ihrem Sitz und bauen Selbstvertrauen im Sattel auf. 
Wir arbeiten extra in kleinen Gruppen mit 2 Kinder, damit  jedes Kind in seinem eigenen Tempo wachsen darf.
Ohne Druck – aber mit echter Motivation, Freude und Ponyliebe. 

Hier entsteht mehr als nur Reittechnik:
Hier wachsen junge Reiter:innen mit Herz, Verantwortung und Gefühl fürs Pony. 

Für Kinder die bereits frei reiten können und nun bereit sind in einer kleinen Gruppe mit 2 Kinder, eigenständig ihr zugeteiltes Pony in Schritt, Trab und Galopp frei zu reiten.



 

Longenunterricht & Einzeltraining 

Individuelle Förderung ab 9 Jahren – mit System, Gefühl & Vertrauen
Dieses Angebot richtet sich an Kinder ab ca. 9 Jahren – sowohl an ältere Einsteiger:innen als auch an fortgeschrittene Reiter:innen, die gezielt an ihrem Können arbeiten möchten.
Im Longenunterricht erlernen die Kinder die korrekte Hilfengebung, verbessern ihren Sitz und entwickeln ein sicheres Gefühl für das Reiten in Schritt, Trab und Galopp. Der Fokus liegt auf Sicherheit, Körperspannung und feinem Zusammenspiel mit dem Pony – als Vorbereitung für das freie Reiten.
Begleitend werden theoretische Grundlagen rund ums Pony vermittelt: Pflege, Pferdeverhalten, Ausrüstung und Reitlehre gehören selbstverständlich dazu.
Für erfahrene Reiterkinder bieten wir gezieltes Einzeltraining an – z. B. zur Verfeinerung der Hilfengebung, Sitzschulung oder zur individuellen Förderung bei spezifischen Zielen.
Ideal zur Weiterentwicklung nach Gruppenstunden, für Umsteiger auf größere Ponys oder zur intensiven Vorbereitung auf das freie Reiten. 



Ferienprogramm

in den Schulferien finden unterschiedlichste Ferienkurse statt:
Themenkurse
Schnuppertage
Pony-Führerschein ®

 

Wann ist das richtige Alter, um Reiten zu lernen?

In unserer Reitschule startet der Unterricht schon für Zweijährige mit Mutter-Kind-Reiten. Tatsächlich sitzen die Kinder aber nur fünf bis zehn Minuten in einer Einheit auf dem Pferd. Ab sechs Jahren darf es deutlich länger sein, die Kinder in einer Gruppe wechseln sich mit dem Reiten ab. Deshalb gibt es im Unterricht auch nur ein Shetty für  vier bis fünf Kinder. Mit sieben, acht  Jahren wird das Lenken im Schritt geübt z.B. mit Hufschlagfiguren und an der Longe galoppiert. Vom medizinischen Standpunkt aus ist dies auch das ideale Alter, um mit dem Reiten zu beginnen.

WANN SOLLTE MEIN KIND "RICHTIG" REITEN LERNEN?

Es gibt immer wieder Anfragen und Erwartungen von Eltern, die an uns herangetragen werden, dass Kinder schon mit 6 Jahren doch „richtig“ reiten lernen sollten. Wir wissen vom Angebot anderer Reiterhöfe, die Reiten ab vier Jahren anbieten, jedoch meist aus Eigeninteresse der Anlagenbetreiber, die auf das Geschäft mit dem frühen Nachwuchs setzen. Dort werden „kleine“ Kinder auf Pferde gesetzt in einer Abteilung oder im Einzelunterricht.
 
Wir möchten Sie gerne über das geeignete Einstiegsalter und über unseren rückenfreundlichen gesundheitsfördernden Ansatz informieren, denn Kinder sollten erst ab dem Alter von 10 Jahren frühestens mit dem „leistungsorientierten“ Reitunterricht beginnen.
Ausnahmen gibt es selbstverständlich, wenn Talent und Entwicklungsreife zusammen kommen, dann können diese Kinder schon früher leistungsbezogen gefördert werden. Wir möchten Ihnen das gerne begründen.  
 
Zunächst aus der Sicht emotionaler und motorischer Entwicklungsreife:
Das Kind hat noch nicht die nötige Körperstabilität, um sich auf dem Pferd kontrolliert halten zu können. Aktives und selbständiges Reiten ist nur schwer möglich, da Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren ein Tier solcher Größe kaum „beherrschen“ können. Auch Pferde, die brav im Kreis rumtrotten, stellen ein Risiko dar. Es geht immer eine große Unfallgefahr von ihnen aus, da der Reitlehrer in der Mitte keinerlei Hilfestellung leisten kann, wenn ein Pferd scheut oder auch mehrere Pferde in der Abteilung „durchgehen“. Es sind dann die Kinder, die dann durch so ein Erlebnis überfordert wurden und mit dem Reiten ganz aufhören, oder die Kinder, die sehr lange angstbesetzt sind oder ein geringer Anteil, der sich „durchbeisst“ allerdings unter Druck und sehr gemischten Gefühlen.

Wir möchten auch zu bedenken geben, dass Kinder eine unrealistische Selbsteinschätzung erhalten, wenn sie vermittelt bekommen, ein Pferd alleine und selbsttätig reiten zu können. Die Pferde in manchem Reitbetrieb laufen wie ferngesteuert und sehr routiniert ihre Runden, versuchen möglichst stressfrei ihre Aufgabe zu erfüllen, stellen aber keinerlei Anforderung an das aktive Reiten.
Es ist mehr oder weniger ein Draufsitzen, ohne Anspruch an das Zusammenspiel der komplexen Hilfen mittels erlernten reiterlichen Fähigkeiten (Koordination, Bewegungsgefühl, Feinmotorik und altersentsprechend Kraft).

Wir möchten die Kinder ernst nehmen und ihnen ein realistisches Bild Ihres Können vermitteln. Es gibt auf diesem Weg viele kleine Erfolgserlebnisse, aber auch Grenzerfahrungen, wobei die Kinder lernen, eigene (körperliche) Grenzen zu erkennen.

Aus medizinischer Sicht:
Die medizinische Begründung dazu lautet:“….im 5. bis 8. Lebensjahr, in den Zeiten des gesteigerten Längenwachstums, ist die Reizbarkeit des Gewebes besonders gesteigert, und deshalb besteht gerade in diesem Lebensabschnitt die Gefahr der Überbeanspruchung.“

Das Stützgewebe kann die muskuläre Anforderung gar nicht leisten. Die Knochenstruktur und die Wachstumsfugen von Kindern sind noch sehr weich, sind aufgrund der hohen Druck und Scherkräfte gefährdet. Es kann zu Frakturen der Wachstumsfugen kommen. Die Wirbelsäule und die dazwischenliegenden Bandscheiben als Stoßdämpfer werden durch unschönes und ungesundes „Plumpsen“ auf dem Pferderücken stark belastet. Sie müssen das Körpergewicht tragen und Stöße abfangen. Die Nackenmuskulatur kann ebenfalls diese Kräfte gar nicht abfangen.

Dann noch ein Grundsatz von uns, den wir auch immer den Kindern erklären, die da sehr verständig sind.

Kleine Kinder passen auf kleine Pferde (Ponys), große Kinder passen auf große Pferde.
Von Ponys geht ein nicht ganz so hohes Risiko aus, wie von einem 500 kg Großpferd. Zudem können die Kinder eigenständig das Pony zum Reiten vorbereiten, da das Größenverhältnis viel harmonischer ist.
 
Ponys sind „ Angstkiller“, haben einen besonderen Charme und eine tolle Ausstrahlung auf Kinder. Ponys nehmen meist schneller die Hemmungen bei der Kontaktaufnahme und im allgemeinen Umgang als im Vergleich das Herantrauen an das große Pferd.
 

Meinung einer Mutter: " 10 MInuten Reitzeit ist zu wenig für meine 7 jährige Tochter. Da lernt sie ja nie reiten "

 ALLER ANFANG IST SCHWER, REITEN LERNEN NOCH VIEL MEHR!

Die Mutter hat recht. Auch bei einer REITSTUNDE ( 45 MIn. Reitzeit) die Woche (leider auch nicht regelmässig durch Ferienzeiten, Krankenausfall) lassen Fortschritte länger auf sich warten. Wenn man es wirklich ernsthaft und leistungsbezogen angehen möchte, dann braucht es mind. drei Reitstunden in der Woche, einen super Trainer und ein noch besseres Lehrpony.
Wir sorgen mit unserem Konzept auf ganzheitliche Lernchancen zur Vorbereitung auf den Reitsport und fördern Fähigkeiten , die man als Reiter braucht: Bewegungsgefühl, Koordination, Fein und Grobmotorik und was ich am allerwichtigsten finde, Selbstsicherheit und Handlungfähigkeit im Tun mit und auf den Pferden.
Im fünften bis sechsten Lebensjahr sind die Kinder nun zunehmend in der Lage, Ziele zu verfolgen und alles daran zu setzen, sie zu erreichen. Um die nötige Konzentration und Ausdauer aufzubringen, muss es aber mit Spaß bei der Sache sein. Sie reiten 10 Minuten voll konzentriert und müssen Balance, Koordination aufbringen und mental und Körperlich voll bei der Sache sein. Durch Viel Lob und positive Rückmeldungen bei den abwechslungsreiche Bewegungsaufgaben auf dem Ponyrücken bestätigen wir die Kinder. Eine bessere Lernmotivation gibt es gar nicht!
Bei Zehnjährigen steigt die Aufmerksamkeitsspanne auf etwa 20 Minuten.
Es ist ein Unterschied, ob der Reiter nun als blinder Passagier geführt und getragen wird oder man volle Konzentrationsleistung und Körperkontrolle abverlangt. Wenn die sechs bis neun jährigen Kinder 10 min Reiten oder führen, müssen sie voll konzentriert in ihrer komplexen Aufgabe sein. Manchmal hat auch das Kind oder das Pony einen schlechten Tag. Es geht immer darum, auch das zu berücksichtigen. Es geht immerhin darum ein anderes Lebewesen, was 20 mal stärker ist , kontrolliert im Raum zu bewegen.


Lernen Sie unser kleines familiäres STARKE Pferde Team kennen